Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog/inn/en sind Expert/inn/en, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

Dieser zukunfts- und praxisorientierte Lehrgang bereitet Sie fachlich und persönlich für diese Aufgabe optimal vor. In Lernbausteinen bereiten Sie sich auf Themen vor und im Präsenzunterricht wird die praktische Umsetzung der Inhalte geübt und vertieft. Erfahrene Referent/inn/en stehen Ihnen als Mentor/inn/en während des gesamten Lehrgangs zur Seite. Die erforderlichen Praxis- und Selbsterfahrungseinheiten geben Ihnen Sicherheit und schaffen optimale Voraussetzungen für die berufliche Tätigkeit.

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Berufs- und Sozialpädagogik hat das Ziel, Menschen bei ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen. Dies wird durch die Stärkung der Persönlichkeit, der Selbständigkeit und dem Erkennen von Potentialen erreicht. Soziale Benachteiligungen und Ausgrenzungen sollen verhindert werden.

Berufs- und sozialpädagogische Maßnahmen werden vor allem von Organisationen angeboten und durchgeführt, die in arbeitsmarktpolitischen oder sozialpolitischen Bereichen tätig sind. Der (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt, Trainingsprogramme zur Qualifizierung, Begleitung von Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen bei der alltäglichen Lebensführung oder Workshops zur Erkennung und Förderung von Kompetenzen sind die wesentlichen Tätigkeitsfelder.

Nächste Starttermine

Dipl. Berufs- und Sozialpädagogik - Tageslehrgang - Mo, Mi, ca. 14-tägig

Dipl. Berufs- und Sozialpädagogik - Wochenendlehrgang - Sa, So, Mo, ca. 14-tägig

Information

Lehrinhalte

  • Sozial- und Berufspädagogik
  • Kommunikation und Beratungskompetenz
  • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
  • Motivation
  • Kompetenzbilanz
  • Lernmanagement & Pädagogik
  • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
  • Gruppendynamik & Teamentwicklung
  • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
  • Konfliktmanagement
  • Stressmanagement
  • Generationenmanagement
  • Gender
  • Berufsspezifisches Coaching

Bildungskarenz

Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Wir können Ihre Bildungskarenzzeiten flexibel gestalten. Wir suchen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Individuallösung! Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Bildungsberater/inne/n oder bei unserem ONLINE-Infoabend zum Thema Bildungskarenz. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme sind die Diplomarbeit und die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren.

Ausbildungsumfang

Umfang (1430 EH Gesamt)

  • 360 EH Unterricht
  • 80 EH Gender & Diversity Management, Migration, Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen  (Fernlehre + Facharbeit im Ausmaß von 10-15 Seiten)
  • 440 EH Selbststudium
  • 250 EH Diplomarbeit*
  • 250 EH Praktische Umsetzung
  • 30 EH Peergroup
  • 20 EH Gruppenselbsterfahrung

Die Selbsterfahrungseinheiten sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Der/Die Teilnehmer/in kann frei wählen, wo er/sie die Selbsterfahrung im Zeitraum des Lehrgangs absolviert.
* Abgabe innerhalb von sechs Monaten nach der Abschlussprüfung möglich; ausgenommen bei Bildungskarenz

Wichtige Hinweise

  • Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
  • Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
  • ONLINE-Infoworkshops

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Vollendetes 25. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
  • Eignungsgespräch erforderlich
  • Lebenslauf

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Plätze werden nach Einlangen der Anmeldungen vergeben.

Abschluss-Voraussetzungen

  • Mind. 80 %ige Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule
  • Abschlussprüfung
  • Positive Beurteilung der Diplomarbeit
  • Anwesenheit bei Peergruppentreffen
  • Nachweis über praktische Umsetzung
  • Absolvierung Selbsterfahrung

Um eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auszuüben, ist für Absolventen/inn/en der Ausbildung eine nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen anerkannte, abgeschlossene Vorausbildung oder z.B. unser Kolleg für Sozialpädagogik erforderlich. Für diese Personen ist der Diplomlehrgang als eine Weiterbildungsmöglichkeit und eine Zusatzqualifikation zu betrachten. Der Lehrgang ist nicht mit einem Studium an einer Universität oder Fachhochschule oder einem Kolleg gleichzusetzen.

wba: Dieser Lehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 14,5 ECTS akkreditiert
WBA    https://login.wba.or.at/bildungsangebot/112557


Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Berufs- und Sozialpädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium. Sozial- und Berufspädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung, Psychologie) nur mit gesunden Personen möglich!

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier:

Weiterführende Informationen zu Gesundheitsberufen

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen

Beratung und Info