Berufs- und Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule)

Kontaktstudium (Allensbach Hochschule)

Sie lieben es mit Menschen zu arbeiten? Dann sind Sie hier genau richtig.

Mit dem Kontaktstudium mit 66 ECTS in Kombination mit der Allensbach Hochschule zur Berufs- und Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule)

Als Berufs- und Sozialpädagogin arbeiten Sie mit Menschen in unterschiedlichsten Lebenswelten und unterstützen sie bei der Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen. Sie unterstützen Menschen in Problemlagen und mit besonderen Bedürfnissen in der Gestaltung des Alltags, setzen gezielt konstruktive und adäquate pädagogische Maßnahmen und fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Menschen, sodass Ihre KlientInnen eigene persönliche Stärken entdecken und für sich einsetzen lernen.

Um als Berufs- und Sozialpädagoge/pädagogin in dem breitgefächerten Tätigkeitsfeld wirken zu können, lernen Sie bei uns Ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu steigern. Dafür setzen sie sich intensiv mit grundlegenden und unerlässlichen Bereichen Ihres künftigen Tätigkeitsfeldes auseinander. Soziale Kompetenz, Kommunikation und Stressmanagement sind dabei ebenso Bestandteile wie Konfliktmanagement und Deeskalation. Da vor allem psychische Erkrankungen und Krisen eine immer größer werdende Herausforderung in der Gesellschaft und für das pädagogische Personal im Speziellen darstellen, widmen Sie sich in Ihrer Ausbildung intensiv dem Thema. Sie lernen nicht nur Krankheitsbilder und deren Besonderheiten kennen, sondern setzen sich mit den Möglichkeiten im Umgang, deeskalierenden Strategien sowie mit Schutzkonzepten auseinander.

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihren künftigen Alltag als Berufs- und Sozialpädagog/Sozialpädagogin vor. Fundiertes Grundlagenwissen wird Schritt für Schritt hin zu Expter/-innenwissen ausgebaut und vertieft. Vor allem die vernetzte und durchgängig praktische Umsetzung gelernter theoretischer Ansätze und Modelle rüstet sie bestmöglich für die Herausforderungen in Ihrem künftigen beruflichen Alltag. 
Als Berufs- und Sozialpädagoge/Sozialpädagogin arbeiten Sie in einem breitgefächerten und abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld, zu denen unter anderem folgende Beschäftigungsmöglichkeiten zählen:
•    Qualifizierungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung
•    Integration Jugendlicher und junger Erwachsener in den Arbeitsmarkt
•    Projektarbeit im Bildungs- und Sozialbereich
•    Bildungsberatung
•    Nachmittagsbetreuung (Hort)
•    Lernbetreuung und Freizeitgestaltung
•    Jugendzentren oder andere außerschulische Einrichtungen oder Vereine
•    Offene Jugendarbeit
•    Arbeit mit MigrantInnen
•    Arbeit mit SeniorInnen

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die...
•    Menschen in der Bewältigung ihrer herausfordernder Lebenssituationen, bei Problemlagen und mit besonderen Bedürfnissen unterstützen wollen und so einen echten Unterschied in unserer Gesellschaft bewirken.
•    sich beruflich neu orientieren oder eine Ergänzung und Erweiterung der Qualifikationen für ihre bisherige Tätigkeit anstreben.
•    einen Grundberuf im pädagogischen Bereich erlernen möchten.

Nächste Starttermine

Berufs- und Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule) - Fr, Sa, So, monatlich

Information

Lehrinhalte

  • Einführung in die Grundlagen der Sozial- und Berufspädagogik
    • Pädagogische Grundbegriffe und Begriffsbestimmungen
    • sozialpädagogische Theorien
    • Kernthemen der Pädagogik
    • Sozialpädagogik
    • Berufspädagogik
    • Theorien und theoretische Ansätze der sozialpädagogischen Arbeit
    • Erziehung
    • Beziehung und Bindung als Hauptfaktor für gelungene sozialpädagogische Arbeit
    • Ethik in der sozialpädagogischen Arbeit
  • Lernmanagement
    • Lernen
    • Neurobiologische Grundlagen und Lernen
    • Verhaltensorientierte Modelle des Lernens
    • Sozialpädagogische Arbeit und Bildung
  • Kommunikation und Beratungskompetenz
    • Grundeigenschaften der menschlichen Kommunikation
    • Bedeutung von Wahrnehmung, Interpretation und Beobachtung
    • Kennenlernen und praktische Anwendung ausgewählter Kommunikationsmodelle
    • Entstehung von Kommunikationsblockaden und das Erkennen derer
    • Inkongruente Kommunikation 
    • Reflexion eigener Kommunikationsmuster
    • Kennenlernen verschiedener Beratungsmethoden
    • Gesprächsprozesse vorbereiten und umsetzen
    • Herausforderungen in der Beratung
    • Durchführung von Beratungsgesprächen 
    • Reflexion von schwierigen Beratungssituationen
    • Verschiedene Interventionstechniken in der Gesprächsführung
  • Motivation
    • Definition und grundlegende Begrifflichkeiten
    • Motivationstheorien
    • Motivationsformen
    • Motivation vs Manipulation
    • Widerstand und der Umgang damit
    • Motivation unmotivierter KlientInnen
    • Motivierende Gesprächsführung
    • Selbstmotivation als Voraussetzung
    • Möglichkeiten der Motivation
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen der sozialpädagogischen Arbeit
    • Definition und Begriffsbestimmung
    • Entwicklungspsychologische Grundlagen in der sozialpädagogischen Arbeit
    • Anlage-Umwelt-Diskussion
    • Entwicklung der Wahrnehmung und des Denkens
    • Moralische Entwicklung
    • Psychoanalyse
    • Bedürfnisse
    • Bindung
    • Selbstkonzept-Selbstwertgefühl-Selbstsicherheit
  • Gruppendynamik
    • Definition und grundlegende Begrifflichkeiten
    • Gruppe als Lern- und Entwicklungsraum
    • Gruppen-Modelle
    • Gruppennormen und Gruppenregeln, deren Entstehung und Auswirkung
    • Macht in und durch die Gruppe
    • Funktion und Rolle
    • Gestaltung von Gruppenprozessen
    • Kennenlernen von Übungen und deren Intention durch praktische Umsetzung 
    • Interventionstechniken
    • Moderation
  • Kompetenzbilanz
    • Theorie 
    • Kompetenzbegriff 
    • Kompetenzbilanzierungsverfahren
    • Bilanzierung und Wertung
    • Motivationsfaktoren, Zukunftsoptionen, Ziele und Strategien 
    • Kompetenzprofil: Herangehensweise und Erstellung
    • Kompetenzberatung: Wertmodelle erkennen
    • Mein unverwechselbares USP
  • Kinder/Jugend/Familie
    • Familienpädagogik
    • Kinder- und Jugendrechte
    • Mobile und offene Jugendarbeit
    • Jugendkulturen, Sprache, Szenen,…
    • Umgang mit ethischen Dilemma 
    • Modelle und Konzepte stationärer sozialpädagogischer Einrichtungen
    • Sozialpädagogische Einzelhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Störungen
    • Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen
    • Social Media und: Rolle und Auswirkung
    • Virtuelle Gewalt vs reelle Gewalt
    • Cybermobbing, Grooming, Sexting,…
    • Präventionsmöglichkeiten
    • Interventionsansätze 
    • Digitale Lebenswelten, Herausforderungen und Umgang 
    • Kontextbezogene sozialpädagogische Methoden und Techniken
  • Soziale Kompetenz und Teamentwicklung
    • Begriffsbestimmung soziales Verhalten, soziale Fertigkeiten
    • Emotionale Intelligenz
    • Umgang mit unangenehmen Emotionen
    • Selbsterfahrung und Selbstreflexion als Basis sozialer Kompetenz
    • Reflexion des eigenen Erlebens in Konflikt- und Widerstandssituationen
    • Teamarbeit
    • Teambildung
    • Zusammensetzungen und Strukturen, Rollen und Funktionen in Teams
    • Teamkultur
    • Teamentwicklung: Phasen und Gruppenprozesse
    • Dynamiken in Teams
    • Das Dream-Team
    • Teambuildingübungen
  • Stressmanagement
    • Entstehung und Auswirkungen von Stress
    • Resilienz
    • Salutogenese
    • Faktoren/Säulen der Stresskompetenz
    • Praktische Stressreduktion und Entspannung
    • aktuelle Lebenshemen, ihre Herausforderungen und Chancen
  • Konfliktmanagement und Deeskalation
    • Streit/Konflikt/Mobbing: Entstehung, Arten, Formen, Funktion, Bedeutung
    • Positive Konfliktbewältigung
    • Konzepte zur Konfliktlösung
    • Konfliktlösung in der Gesprächsführung: konstruktive Konfliktgespräche führen
    • Angriff und Verteidigung
    • Eigene Haltung gegenüber Konflikten
    • Reflexion und Bearbeitung konkreter Konfliktsituationen
    • Mediation: Anwendungsmöglichkeiten, Grundprinzipien, Mediationsprozess
    • Gewaltfreie Kommunikation 
    • Einführung in die Grundlagen der GFK: Haltung, Anwendungsmöglichkeiten, 4 Schritte, Gefühle, Bedürfnisse, praktische Umsetzung
    • Gewalt und der Umgang mit Gewalt
    • Gewalt und Aggression: Begriffserläuterungen und Abgrenzungen
    • Dramadreieck
    • Eskalationsstrategien
    • Deeskalationsmöglichkeiten (Vertiefung im Modul psychische Erkrankungen und Krisenintervention)
    • Unterschiedliche Formen von Gewalt
  • Generationenmanagement
    • Einführung in die verschiedenen Generationen und deren Besonderheiten: Gen Silent, Gen Boomer bis Alpha
    • Sozialpädagogischer und berufspädagogischer Fokus
    • Konzepte des Alterns und methodische Ansätze
    • Biographiearbeit 
    • Die eigene Geschichte verstehen und annehmen 
    • Übergänge, Lebensphasen und Lebensabschnitte, Kritische Lebensereignisse
    • Bewusstwerdung und Nutzung von Ressourcen
  • Methoden und methodisches Handeln in der sozialpädagogischen Arbeit
    • Abgrenzung Alltagshandlen vs. Professionelles Handeln
    • Die Haltung als Wirkfaktor für die Arbeit
    • Ziele in der sozialpädagogischen Arbeit
    • Abgrenzung von Methoden der sozialpädagogischen Arbeit zur Sozialen Arbeit und Psychotherapie
    • vielfältige Interventionsformen und Methoden 
    • Rollensituationen für die Praxis und Fallbeispiele aus der Praxis
    • Eigene Haltung als Berufs- und Sozialpädagogin
  • Berufsspezifisches Coaching
    • Definition und Abgrenzung: Coaching, Beratung, Psychotherapie, Supervision, Training
    • Menschenbild und der Einfluss auf den Coachingprozess
    • Phasen des Coaching-Prozesses: vom Einstieg in das Gespräch bis zur Planung konkreter Maßnahmen
    • Instrumente im Coaching
    • Online-Beratung: Arten, Besonderheiten, Grundhaltung, Herausforderungen
    • Arten von Coachees und deren Besonderheiten
    • Praktische Übungen
  • Psychische Erkrankungen und Krisenintervention
    • Abklärung grundlegender Begriffe
    • Ausgewählte psychischen Krankheitsbilder und der Umgang damit in der sozialpädagogischen Arbeit
    • Gesundheitsförderung und Möglichkeiten der sozialpädagogischen Arbeit
    • Krise und Krisenintervention: Definition psychosoziale Krise, Identität und Krise, Krisenanlässe, Traumatische Krisen, Lebensveränderungskrisen, chronische Krisen, Krise bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen
    • Krisenintervention/Krisenbegleitung: Definition und Erläuterung, Möglichkeiten und Grenzen
    • Suizidgefährdung und der Umgang mit Menschen mit Selbstmordgedanken, -absichten
    • Krisenintervention im Kontext von Gewaltandrohung und Gewaltausübung/-anwendung, Selbstschutz, Deeskalation
    • Sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Traumatisierungen
    • Grundlagenwissen: Traumakonzepte, Traumamodelle, Traumafolgen, Reaktionsmechanismen, Neurobiologische Grundlagen, Trauma und die Auswirkungen auf das Verhalten, Traumaerleben, Traumaverarbeitung, Traumagedächtnis
    • Erkennen von akuten Belastungsreaktionen und adäquates Handeln im Rahmen der sozialpädagogischen Arbeit
    • Retraumatisierung und sekundäre Traumatisierung
    • Stabilisierungsmöglichkeiten und Beziehungsgestaltung von Menschen mit Traumatisierungen in der sozialpädagogischen Arbeit
    • Interventionsmöglichkeiten und Methoden der sozialpädagogischen Arbeit
    • Möglichkeiten und Grenzen in der sozialpäd. Begleitung von Menschen mit Traumatisierungen
    • Deeskalation: Begriffsbestimmung, Möglichkeiten der Deeskalation, Grenzen der Deeskalation, deeskalierendes Verhalten, Selbstschutz, Sicherheits- und Schutzkonzept
  • Gender und Diversity
    • Kernkriterien von Diversität
    • Soziale Ungleichheit 
    • Diskriminierung
    • Grundlagen zu Gender: Geschlechtsdimensionen, Geschlechtsidentität, Geschlechtskonzepte, Geschlechterdifferenz und Macht, Transgender, Intersektionalität, Diversity, Gewalt und Gender (psychische, körperliche, symbolische Gewalt), Gender in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
    • Stereotype und Vorurteile sowie deren Einfluss auf das Verhalten und Handeln
    • praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Vorurteilen
    • Exklusionsmuster
  • Grundlagen der Soziologie
    • Grundbegriffe der Soziologie: Werte, Normen, Kontrolle, Sanktion, Soziale Rollen, Die soziale Gruppe, Mehrheit/Minderheit, Konformität
    • Sozialisation und die Bedeutung für die sozialpädagogische Arbeit
    • Soziologische Theorien
    • Das politische System Österreichs
    • Grundzüge der Sozialpolitik
    • Die Rollentheorie
    • Stanford - Prison Experiment
  • Soziales Netzwerken
    • Definition und Begriffsbestimmung
    • Bedeutung sozialer Netzwerke
    • Erstellung einer persönlichen sozialen Netzwerkkarte
  • Interkulturelle Kompetenz
    • Definition Kultur und Kulturbegriffe, Interkulturalität, Transkulturalität
    • Kulturdimensionen
    • Kulturschock
    • Kulturelle Filter, Normen und vermeintliche Normalität, kulturelle Eisberg
    • Exklusion, Segregation, Integration, Inklusion
    • Stereotype erkennen und der konstruktive Umgang
    • Unterscheidung Migration und Flucht
    • Migrationstypologien und -formen
    • Migrationstheorien (Auswahl)
    • Migration und Handlungsfelder der sozialpädagogischen Arbeit
    • Interkulturelle Betreuungsformen in der sozialpädagogischen Arbeit mit AsylwerberInnen
    • Herausforderungen in der interkulturellen sozialpädagogischen Arbeit
  • Grundlagen des Arbeitsmarktes
    • Definition Arbeitsmarkt: 1. AM, 2. AM, 3. AM und deren Besonderheiten
    • Definition Erwerb und Erwerbslosigkeit und deren Bedeutung für die sozialpädagogische Arbeit
    • Zuständige Stellen
    • Arbeitsmarktpolitik in Ö
    • Stellenwert und Bedeutung von Arbeit
    • Veränderungsprozesse und die Wirkung von Generation Boomer bis GenZ
    • Sozialpädagogisches Handeln hinsichtlich der Besonderheiten der Generationen
       

Bildungskarenz

Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Wir können Ihre Bildungskarenzzeiten flexibel gestalten. Wir suchen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Individuallösung! Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Bildungsberater/inne/n oder bei unserem ONLINE-Infoabend zum Thema Bildungskarenz. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme sind die Diplomarbeit und die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren.

Ausbildungsumfang

Der Lehrgang umfasst 25 Module (66 ECTS) und einen zeitlichen Rahmen von 3 Semester.

Umfang (1920 EH Gesamt)

•    500 EH Präsenzunterricht
•    1000 EH Selbststudium in Form von Lernbausteinen, Tutorials, Online-Klassenzimmer
•    150 EH Trainerkompetenzmodule: Allg. Pädagogik, Präsentationstechniken, Marketing, allgemeine Kommunikation, rechtliche Grundlagen - wahlweise werden die 150 EH auch in Form eines Praktikums (Praktika) absolviert. Der/Die Teilnehmer/-in führt dafür ein Ausbildungstagebuch, das im Downloadcenter als Vorlage zur Verfügung steht.
•    60 EH wahlweise Coaching oder praktische Ausbildung (Praktikum): wichtiger Hinweis: Coachings verursachen Zusatzkosten, die in der Ausbildung nicht inbegriffen sind!
•    30 EH wahlweise Einzelselbsterfahrung oder Supervision (diese Kosten sind im Kurs nicht inbegriffen und müssen bei der/dem jeweiligen Professionisten/-in beglichen werden) oder praktische Ausbildung (Praktikum)
•    180 EH Abschlussarbeit
 

Wichtige Hinweise

  • Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
  • Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
  • ONLINE-Infoworkshops

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
  • Eignungsgespräch erforderlich
  • Lebenslauf

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Plätze werden nach Einlangen der Anmeldungen vergeben.

Abschluss-Voraussetzungen

  • Mind. 80 %ige Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule
  • Abschlussprüfung
  • Positive Beurteilung der Abschlussarbeit
  • Nachweis über praktische Ausbildung bzw. wahlweise Coaching
  • Absolvierung Selbsterfahrung bzw. wahlweise Supervision

Beratung und Info