Kolleg für Sozialpädagogik
Der Unterricht am privaten Kolleg der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik erfolgt nach dem neuen BASOP-Kolleg-Lehrplan, Schulkennzahl 401.700
Mit dem Studium der Sozialpädagogik erlangen Sie in nur 4 Semestern berufsbegleitend den öffentlich- rechtlichen Diplomabschluss für Sozialpädagogik. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich an geblockten Wochenenden statt! Für unsere Studierenden bieten wir gesicherte Praktikumsplätze in unterschiedlichen Bereichen der sozialpädagogischen Arbeit an und stehen beratend zur Seite.
Warum am Kolleg der Vitalakademie Sozialpädagogik studieren?
- in nur 4 Semestern zum öffentlich-rechtlichen Diplomabschluss
- Lehrveranstaltungen 2x pro Monat an geblockten Wochenenden
- gesicherte Praktikumsplätze
- internationaler Studentenausweis (viele Ermäßigungen, freie Eintritte, etc.)
- keine Einschreibungsgebühr
- keine Prüfungsgebühren oder Zusatzkosten
- persönliche Betreuung und Nachbetreuung
- Anerkennungsmöglichkeit bereits erbrachter Studienleistungen
- jährlicher Start zum Wintersemester
- Fördermöglichkeit über die Bildungskonten der Bundesländer
- Möglichkeit der Bildungskarenz (12 Monate) und Bildungsteilzeit (24 Monate)
- kleine Seminargruppen
Nach Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik der Vitalakademie verfügen die Absolventinnen und Absolventen über soziale und personale Kompetenzen und spezielle Fähigkeiten für die beruflichen Erfordernisse.
Bescheid über das Öffentlichkeitsrecht
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder
Unter anderem...
Sozialpädagogische Arbeit
im Hort / in der Nachmittagsbetreuung Elternarbeit, Lernbetreuung, Freizeitgestaltung, Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit.
Sozialpädagogische Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Kontakt mit Familie, Schule/Lehrstelle, Gestalten des Lebensalltags, Krisenarbeit, Beratung sowie Konfliktlösung und Persönlichkeitserziehung.
Sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Arbeit mit Menschen, die auf Grund körperlicher und/oder geistiger Besonderheiten eine spezielle Betreuung benötigen, Training von Alltagsroutine und lebenspraktischem Tun, Unterstützung bei der Entwicklung individueller Förderprozesse, Integrationsarbeit. Betreuung im Gesundheitsbereich
(Rehabilitation) oder in Institutionen.
Freie Jugendarbeit
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Jugendzentren oder anderen außerschulischen Einrichtungen von Vereinen und privaten Trägern.
Arbeit im Bereich Asyl und Integration
Mitarbeit in Betreuungs- und Beratungsstellen. Flüchtlinge dabei zu unterstützen, ihre eigenen Ressourcen (wieder) zu entdecken und die eigenen Problemlösungsstrategien auszubauen – bis hin zu einer möglichst eigenständigen Lebensführung.
Nächste Starttermine
Information
Unsere Hauptreferenten
Beratung und Info
Wir informieren dich unverbindlich über Fördermöglichkeiten und unsere Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.