Fernstudium Dipl. Ernährungstrainer/in (Ernährungspädagogik)

Ernährung ist ein zentrales Thema für Gesundheit und Wohlbefinden. Über diese Tatsache besteht Einigkeit. Wie die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in den Alltag und das tägliche Bewusstsein einfließen können – das ist eine Kunst. 
Um Ernährungswissen und damit verbundene methodisch, didaktische Kenntnisse zu vermitteln, erweitern wir unseren Dipl. Ernährungstrainer ab 2019 um einen pädagogischen Teil. Als Dipl. Ernährungspädagogen sind unsere Teilnehmer noch besser auf ihre gesundheitsfördernde Aufgabe vorbereitet - die Kunst, bestehendes Wissen verständlich und umsetzbar zu vermitteln.

Geboten wird ein fundierter, breit gefächerter Blick in das spannende und hochaktuelle Thema Ernährung. Aus der Fülle an oft widersprüchlichen Informationen den geeigneten Weg zu finden ist das Ziel dieses Lehrgangs. Dabei wird Wert auf respektvolle Betrachtung und Diskussion aktueller Trends, sowie jahrtausendealter Überlieferungen gelegt. Es wird so viel Grundlagenwissen vermittelt wie nötig, um gesundheitsrelevante Zusammenhänge zu verstehen. Die Umsetzung dieses Wissens in die Praxis steht immer im Mittelpunkt und wird durch die praktischen Teile des Lehrgangs auch gewährleistet.

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Als Dipl. Ernährungstrainer/in, Dipl. Ernährungspädagoge/in haben Sie die Kompetenzen, Menschen über die Vorteile gesunder, ausgewogener Ernährung zu informieren und dieses Wissen methodisch/didaktisch aufzubereiten. Dies beruht auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Alternative Sichtweisen werden dabei ebenfalls betrachtet und deren möglicher Wert für eine gesunde Ernährung eingeschätzt. Sie berücksichtigen auch Themen wie Werte, Prioritäten und Gewohnheiten. Denn so können Ihre zukünftigen Kund/inn/en, die von Ihnen stammende Ernährungsinformation nachhaltig im Alltag umsetzen.
In Form von Vorträgen, Gesundheitsprojekten, Kochkursen, Workshops, Gruppen- und Einzelseminaren geben Sie das im Kurs erworbene Wissen weiter. Von diesem Wissen werden Sie persönlich ebenso profitieren, wie Ihre künftigen Zuhörer. Als Dipl. Ernährungstrainer/in, Dipl. Ernährungspädagoge/in erschließen Sie sich ein Tätigkeitsfeld, das nicht nur im Trend der Zeit liegt, sondern immer spannend und bereichernd bleibt

DER LEHRGANG RICHTET SICH AN PERSONEN, DIE ...

  • sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
  • sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Ernährungstrainer/in, Ernährungspädagoge/-pädagogin unter Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Ernährungsberater) arbeiten möchten.
  • umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.

Hinweis: Der Lehrgang berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen individuellen Ernährungsberatung gemäß §119 GewO.

Information

Lehrinhalte

  • Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
  • Nährstoffkunde: Aufbau und Funktion von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen, Stoffwechsel, Energiegewinnung,… inkl. aller aktuellen Empfehlungen
  • Lebensmittelkunde: Wissen über pflanzliche und tierische Lebensmittel inkl. praktischer Einkaufsexkursion
  • Qualität eines Lebensmittels bestimmen und beurteilen inkl. praktischer Einkaufsexkursion
  • Kochpraxis: Kochen von Vollwertgetreide und Hülsenfrüchten
  • Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
  • Richtige Ernährung für Freizeit- und Leistungssportler: Fettverbrennung, Energiebedarf, Energiegewinnung,…
  • Ernährung als Vorbeugung: Ursachen, Verlauf und Vorbeugung der häufigsten Zivilisationserkrankungen: Herzkreislauf-Erkrankungen, Krebs, Gicht, Diabetes, Darmgesundheit, Hausmittel,…
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Ursachen und Unterschiede erkennen lernen, angepasste Ernährung bei bestehenden Allergien und Unverträglichkeiten
  • Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
  • Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
  • Ernährung und Psyche: Bewusstmachen der persönlichen Ressourcen und Hindernisse auf dem Weg zur individuell gesunden Lebensweise
  • Pädagogik und Ernährungspädagogik: Neben einem allgemeinen Pädagogik-Überblick bilden vielfältige Methoden in der Ernährungspädagogik den Schwerpunkt
  • Alternative Ernährungsformen: Ernährung nach den 5 Elementen, Vegetarismus, Ayurveda, Ernährungslehre nach Hildegard von Bingen,...
  • Kräuterkunde: Identifizierung und Zuordnung von Kräutern, Verwendung von Kräutern in der Küche
  • Lerntechniken
  • Marketing
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterführung
  • Bewusste Kommunikation
  • Moderation und Präsentation
  • Erste Hilfe Basiswissen
  • Rechtliche Grundlagen

Zur Überprüfung Ihrer Lernerfolge empfehlen wir, zusätzlich kostengünstige Coachingeinheiten bei unseren erfahrenen Vitalakademie Referent/inn/en zu buchen!

Bildungskarenz: Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Weitere Informationen dazu und eine individuelle Abklärung erhalten Sie bei unseren Bildungsberater/inne/n. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme sind die Diplomarbeit und die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren. Diese Ausbildung ist für max. 7 Monate Bildungskarenz oder max. 14 Monate Bildungsteilzeit geeignet. Mehr dazu & über weitere Fördermöglichkeiten

Ausbildungsumfang

Gesamt: 798 Einheiten

  • Selbststudium mit Videovorträgen und Skripten (Durcharbeiten von Videos und Skripten, Zusammenfassen und Aufarbeiten, weiterführende Recherche: 365 EH)
  • Verpflichtende Coachingeinheiten vor Ort oder via Video-Konferenz (3 EH)
  • Virtuelle Assistentin (30 EH)
  • Abschlussprüfung (50 EH)
  • Diplomarbeit (im Umfang von 30 Seiten: 250 EH)
  • Praktische Umsetzung (100 EH)

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss-Voraussetzungen

  • Abschlussprüfung
  • Diplomarbeit
  • Berufspraktikum
  • 3 EH verpflichtende Coachingeinheiten vor Ort oder via Video-Konferenz zu je 40 Euro

Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Ernährungstrainer/in (Ernährungspädagogik) ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Ernährungswissenschaften, Diätologie, Pädagogik bzw. Lehramtsstudium).
Ernährungstraining ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Ernährungsberatung im Sinne des §119 GewO) nur an gesunden Personen möglich!

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier (im Zweifelsfall kann Ihnen die WKO oder ein Jurist individuelle Auskunft geben):

Weiterführende Informationen zu Gesundheitsberufen

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen


Ernährungstraining in der Praxis


Stellungnahme Bundesministerium


Stellungnahme WKO


Rechtsgutachten Ernährungstraining

Beratung und Info