Dipl. Selbstversorgungspädagoge/-pädagogin

Selbstbestimmt leben – zurück zu den Wurzeln, mit Zukunft

In einer Zeit, in der traditionelle Werte neu entdeckt und bewusst gelebt werden, wächst der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung – weg von industrieller Massenproduktion hin zu einem nachhaltigen, naturnahen Lebensstil. Unsere Philosophie fußt auf tief verwurzelten Prinzipien wie Respekt, Verantwortung und Gemeinschaft. Erlebe, wie genau diese Werte die Basis für ein bewusstes, gesundes und nachhaltiges Leben schaffen.

Dein Weg zur Selbstversorgung – praxisnah und fundiert

In unserem Lehrgang erhältst du umfassendes Grundlagenwissen, um deine eigene Selbstversorgung erfolgreich umzusetzen – egal ob auf dem Balkon, im Garten oder auf dem Land. Von der Pflege deines Hochbeets über den verantwortungsvollen Umgang mit Hühnern bis hin zu Techniken des Haltbarmachens, Konservierens und traditionellen Brotbackens: Hier lernst du, wie du hochwertige, naturbelassene Lebensmittel selbst produzierst und dabei den Boden mit biologischer Landwirtschaft nachhaltig förderst.

Mit praxisorientierten Inhalten und zeitgemäßem Fachwissen bereiten wir dich optimal darauf vor, dein Wissen selbstbewusst anzuwenden oder weiterzugeben.

Deine Perspektiven als diplomierte/r Selbstversorgungspädagoge/-pädagogin

Mit dem Abschluss bist du fit darin, natürliche pflanzliche und tierische Produkte selbst herzustellen – und diese wertvollen Fähigkeiten in Kursen, Workshops oder Seminaren lebendig und praxisnah weiterzugeben. Ob im kleinen Garten oder im größeren Rahmen: Du hast das Know-how, um Selbstversorgung als nachhaltige Lebensweise zu leben und anderen zugänglich zu machen.

Für dich, wenn du …

  • in Stadt oder Land bewusst neue Werte leben willst und Selbstbestimmung schätzt.

  • dich für Gesundheit, Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Lebensweise begeisterst.

  • dir tiefgehendes, praxisnahes Wissen rund um Selbstversorgung aneignen möchtest.

  • auf der Suche nach einer beruflichen Neuorientierung bist und deine Leidenschaft weitergeben willst.


Spannender Beitrag mit unserer Referentin Sabine Reiter bei Servus TV:
Selbstversorgung - mit dem Bauerngarten durch den Winter

Nächste Starttermine

Dipl. Selbstversorgungspädagogik - Tageslehrgang - Freitag laut Stundenplan

Information

Lehrinhalte – Dein Kompass für nachhaltige Selbstversorgung

  • Geschichte der Selbstversorgung
    Tauche ein in die faszinierende Entwicklung der Selbstversorgung – von den Anfängen der Sammlerinnen und Jägerinnen über Ackerbau, Viehzucht und Handel bis hin zur Entstehung der Städte und den Meilensteinen der industriellen Revolution. Verstehe, wie sich Vorratshaltung und Lebensmittelerzeugung im Laufe der Zeit gewandelt haben.

  • Philosophie & Werte
    Lerne die essenziellen Werte hinter einem autarken und bewussten Leben kennen: Respekt vor der Natur, Verantwortung für die Gemeinschaft und nachhaltiges Handeln als Lebensprinzip.

  • Ökologische Zusammenhänge & Klimawandel
    Erkunde die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem und die Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche Ressourcen – um nachhaltig und zukunftsorientiert zu wirtschaften.

  • Netzwerke & Informationsmanagement
    Wie findest du verlässliche Quellen und baust wertvolle Netzwerke auf? Erfahre, wie du dich effektiv mit Gleichgesinnten vernetzt und Wissen teilst.

Biologische Anbaumethoden & Gartenvielfalt
  • Gesunder Boden & nachhaltige Düngung: Pflege deinen Boden als lebendige Ressource – natürlich und effektiv.

  • Garten anlegen: Von Flach- bis Hochbeet, Jungpflanzenanzucht, Mischkultur und innovativen Anbaumethoden.

  • Tiere im Garten & Saatgutvermehrung: Alles rund um natürliche Begleiter und die nachhaltige Vermehrung deines Saatguts.

  • Obstbau & Urban Gardening: Erlebe, wie du auch mitten in der Stadt grüne Oasen schaffst – von Gemeinschaftsgärten bis zum Bauerngarten.

  • Vielfalt der Gartenformen: Gemeinschafts-, interkulturelle und Nutzgärten – entdecke deine Lieblingsform.

  • Landwirtschaftliche Fachbegriffe
    Du lernst die wichtigsten Begriffe und Konzepte, um sicher und kompetent in der Landwirtschaft zu kommunizieren.

Lebensmittelverarbeitung & Haltbarmachung
  • Brotbacken wie ein Profi: Von Sauerteig bis Pfannenbrot – entdecke vielseitige Rezepte und Techniken für aromatisches, gesundes Brot.

  • Konservierungsmethoden: Alles, was du wissen musst, um Lebensmittel zu kühlen, trocknen, fermentieren, einkochen oder räuchern – mit praktischen Tipps zur Lagerung und Hygiene.

  • Grundrezepte für jede Jahreszeit: Pesto, Marmeladen, Sirupe, Liköre & Co. – Kreative Grundlagen für deine Vorratshaltung.

Trendthema Kleintierhaltung
  • Erfahre praxisnah alles Wesentliche über Haltung und Pflege von Hühnern, Ziegen, Bienen, Kaninchen und mehr – inklusive rechtlicher Grundlagen zur Tierkennzeichnung und Meldewesen.

Milch und Milchprodukte – Vom Tier zur Kostbarkeit
  • Entdecke die Vielfalt der Milchprodukte, ihre ernährungsphysiologischen Vorteile sowie Herstellung und Veredelung von Butter, Joghurt, Topfen und Käse – mit Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Pädagogische Grundlagen & Soziale Kompetenz
  • Lerne, wie du dein Wissen wirkungsvoll und verständlich weitergibst – für Kurse, Workshops oder die eigene Community. Soziale Kompetenz und Kommunikation sind dabei deine Schlüsselqualifikationen.
     

Ausbildungsumfang

Gesamt: 680 Einheiten

  • 216 Einheiten Unterricht
  • 216 Einheiten Lernzeit (Selbststudium)
  • 80 Einheiten Referatserstellung
  • 100 Einheiten Praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen (max. 30 EH)
  • 30 Einheiten Vor- und Nachbereitung Praktische Umsetzung und Peergroup
  • 38 Einheiten Ausarbeitung Übungsfragen; Literaturdokumentation; Durchführung FK-Tests

Wichtige Informationen rund um deinen Lehrgang

Kostenfrei stornieren – volle Flexibilität

Du möchtest dich anmelden, aber dir die Entscheidung noch offenhalten? Kein Problem!

  • Eine kostenlose Stornierung deiner Anmeldung ist bis 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn jederzeit möglich – ohne Bearbeitungs- oder Anmeldegebühren.

Zahlung & Rechnung

Rund 3 Wochen vor Lehrgangsstart erhältst du deine Rechnung per E-Mail oder auf Wunsch postalisch.

Kostenlose Online-Infoworkshops

Noch Fragen offen? Dann nutze unsere Online-Infoworkshops – bequem von zu Hause aus und völlig unverbindlich.
Alle aktuellen Termine findest du auf unserer Website.
 

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Eigeninteresse und Motivation

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Plätze werden nach Einlangen der Anmeldungen vergeben.

Abschluss-Voraussetzungen

Dieser Lehrgang kann für den Eigengebrauch mit Teilnahmezertifikat abgeschlossen werden. Dafür ist keine Abschlussprüfung notwendig.

Für den Diplomabschluss erforderlich:

  • 80 %ige Anwesenheitspflicht bei den Kurseinheiten der Fachmodule
  • Positive Beurteilung der Abschlussprüfung
  • Nachweis über 100 EH Praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen (max. 30 EH)
     

Dieser Lehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 10,5 ECTS akkreditiert:
WBAhttps://login.wba.or.at/bildungsangebot/108701
 

Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Selbstversorgungspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Ernährungswissenschaften, Diätologie, Pädagogik bzw. Lehramtsstudium).

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren, Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier:

Weiterführende Informationen zu Gesundheitsberufen

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen

Deine Ausbildung mit Mehrwert – Qualität, Flexibilität & persönlicher Support

Top Preis-Leistungs-Verhältnis

Mehr Einheiten. Mehr Praxis. Mehr Know-how.
Vergleiche selbst – bei uns bekommst du umfangreiche Inhalte, ohne versteckte Zusatzkosten.
Tipp: Achte auf die Anzahl der Einheiten – Wissen zählt!
 

Starkes Bildungskonzept – österreichweit
  • Einheitliche Ausbildungsstandards an 6 Standorten in ganz Österreich
  • Regionale Schwerpunkte mit praxisnaher Ausrichtung
  • Maximale Flexibilität durch unterschiedliche Kursmodelle – ideal auch berufsbegleitend
    (z. B. unter der Woche, Freitagabend oder am Wochenende)
     
Modernes Lernen für maximalen Lernerfolg
  • Optimale Kombination aus Präsenzunterricht & digitalen Lernmethoden
  • Intensiver Praxisbezug für den direkten Einsatz im Berufsalltag
  • Regelmäßige Starttermine für einen flexiblen Einstieg
     
Erfahrene Trainer/innen – motivierend & praxisnah

Unser engagiertes Referenten/-innenteam bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch echte Begeisterung mit – für eine angenehme Lernatmosphäre auf höchstem Niveau.
 

Individuelle Betreuung inklusive
  • Persönliche Lehrgangsbegleitung – von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Unterstützung bei Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Berufseinstieg
  • Auf Wunsch erstellen wir maßgeschneiderte Konzepte für Bildungskarenz – sprich uns einfach
     
Deine Erfolgsgarantie

Du möchtest Inhalte auffrischen oder wiederholen? Kein Problem:
Wiederhole den gesamten Lehrgang oder einzelne Module – kostenlos.
 

Deine Akademie zum Wohlfühlen

Lernen mit Begeisterung, wachsen mit Unterstützung – wir begleiten dich auf deinem Weg zur Top-Qualifikation im Gesundheitsbereich.

Ich habe diese lehrreiche Zeit sehr genossen. Es war alles sehr lehrreich und vieles war neu für mich. Umsetzen werde ich einige Dinge. Mein Interesse an der Selbstversorgung war vorher schon sehr hoch. Durch diesen Kurs habe ich jetzt mehr Selbstvertrauen und experimentiere viel. Ich kann nur sagen, dass dieser Kurs perfekt für diejenigen Menschen ist, die das eigene Leben selbst in die Hand nehmen möchten! Danke für die tolle Zeit!!!

Janine