- Wegfall der 3-G-Regelung mit 05.03.2022.
- Situationsabhängig (z.B.: Quarantäne), wenn sinnvoll und gut möglich, kann eine Zuschaltung zum Unterricht via ZOOM erfolgen. Eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät mit Mikrofon, Lautsprecher und Bildschirm (Computer, Laptop, Tablet, Handy) sind notwendig.
- Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
- Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
- 0%-Ratenfinanzierung (Fälligkeit 1. Rate kurz vor Kursbeginn) - Gutscheincode: null-prozent-finanzierung
- ONLINE-Infoworkshops
Dipl. Aromapraktiker/in
Der Einsatz von Düften ist in der menschlichen Geschichte seit Jahrtausenden zu finden. Dieses alte Wissen gepaart mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft bilden das Fundament dieses Lehrganges. Dabei reicht die Bandbreite dieser „himmlischen“ Düfte vom Einsatz in den eigenen vier Wänden, in der Naturkosmetik bis hin zu der Aromaküche.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder
Diplomierte Aromapraktiker verfügen sowohl über theoretisches, wie auch praktisches Wissen im Bereich der ätherischen Öle, um dieses Know-how in Kurse, Seminare, Workshops sowie in Aromafachberatungen einzusetzen. Die Tätigkeiten des Dipl. Aromapraktikers unterliegen dem „freien Gewerbe“ der Humanenergetik. Die Aufgabe im Rahmen des freien Gewerbes für Dipl. Aromapraktiker liegt in der Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels der Auswahl von Düften. Sie lernen in Theorie und Praxis den richtigen Einsatz von ätherischen Ölen, wie auch von fetten Pflanzenölen und Hydrolaten. Neben den vielfältigen Verwendungen der ätherischen Öle wird auch großer Wert auf die Herstellung, Qualitätskriterien und Kontraindikationen gelegt. Ziel des Lehrganges zum Dipl. Aromapraktiker ist es, eine Vielzahl an ätherischen Ölen kennenzulernen und deren richtigen Einsatz für die Gesundheit.
Hinweise: Die Herstellung und Anwendung von Substanzen, die als Arzneimittel im Sinne des § 1 AMG oder als kosmetische Mittel i.S. des Art. 2 EU-KosmetikVO (Richtlinie 76/768/EWG) gelten, sind ausgenommen. Ebenso ausgenommen sind Wickel, Packungsanwendungen und sonstige den Massageberufen vorbehaltene Tätigkeiten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die...
- sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständiger Aromapraktiker/in arbeiten möchten.
- umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.
Nächste Starttermine
Information
Unsere Hauptreferenten
Beratung und Info
Wir informieren Sie unverbindlich über Fördermöglichkeiten und unsere Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.