Dipl. Ernährungstrainer/in (Dipl. Ernährungspädagoge/-pädagogin)

Ernährung ist ein zentrales Thema für Gesundheit und Wohlbefinden. Über diese Tatsache besteht Einigkeit. Wie die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in den Alltag und das tägliche Bewusstsein einfließen können – das ist eine Kunst. 
Um Ernährungswissen und damit verbundene methodisch, didaktische Kenntnisse zu vermitteln, erweitern wir unseren Dipl. Ernährungstrainer ab 2019 um einen pädagogischen Teil. Als Dipl. Ernährungspädagogen sind unsere Teilnehmer noch besser auf ihre gesundheitsfördernde Aufgabe vorbereitet - die Kunst, bestehendes Wissen verständlich und umsetzbar zu vermitteln.


Geboten wird ein fundierter, breit gefächerter Blick in das spannende und hochaktuelle Thema Ernährung. Aus der Fülle an oft widersprüchlichen Informationen den geeigneten Weg zu finden ist das Ziel dieses Lehrgangs. Dabei wird Wert auf respektvolle Betrachtung und Diskussion aktueller Trends, sowie jahrtausendealter Überlieferungen gelegt. Es wird so viel Grundlagenwissen vermittelt wie nötig, um gesundheitsrelevante Zusammenhänge zu verstehen. Die Umsetzung dieses Wissens in die Praxis steht immer im Mittelpunkt und wird durch die praktischen Teile des Lehrgangs auch gewährleistet.

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Als Dipl. Ernährungstrainer/in, Dipl. Ernährungspädagoge/in haben Sie die Kompetenzen, Menschen über die Vorteile gesunder, ausgewogener Ernährung zu informieren und dieses Wissen methodisch/didaktisch aufzubereiten. Dies beruht auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie berücksichtigen auch Themen wie Werte, Prioritäten und Gewohnheiten. Denn so können Ihre zukünftigen Kund/inn/en, die von Ihnen stammende Ernährungsinformation nachhaltig im Alltag umsetzen.
In Form von Vorträgen, Gesundheitsprojekten, Kochkursen, Workshops, Gruppen- und Einzelseminaren geben Sie das im Kurs erworbene Wissen weiter. Von diesem Wissen werden Sie persönlich ebenso profitieren, wie Ihre künftigen Zuhörer. Als Dipl. Ernährungstrainer/in, Dipl. Ernährungspädagoge/in erschließen Sie sich ein Tätigkeitsfeld, das nicht nur im Trend der Zeit liegt, sondern immer spannend und bereichernd bleibt.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die...

  • sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
  • sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Ernährungstrainer/in, Ernährungspädagoge/-pädagogin arbeiten möchten.
  • umfassendes Grundlagenwissen aufgrund von persönlichem Interesse erwerben möchten.

Hinweis: Der Lehrgang berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen individuellen Ernährungsberatung gemäß §119 GewO.

Nächste Starttermine

Dipl. Ernährungstraining (Ernährungspädagogik) - Tageslehrgang - Montag, ca. wöchentlich

Bereits gestartet, Einstieg noch möglich

Dipl. Ernährungstraining - Nachmittags-/Abendlehrgang - Fr., ca. wöchentlich

Dipl. Ernährungstraining - Tageslehrgang - Dienstag, ca. wöchentlich

Dipl. Ernährungstraining (Ernährungspädagogik) - Tageslehrgang - Mittwoch, ca. wöchentlich

Dipl. Ernährungstraining (Ernährungspädagogik) - Wochenendlehrgang - Sa, So, ca. 14-tägig

Dipl. Ernährungstraining (Ernährungspädagogik) - Tageslehrgang - Mittwoch, ca. wöchentlich

Bereits gestartet, Einstieg noch möglich

Dipl. Ernährungstraining - Tageslehrgang - Dienstag, ca. wöchentlich

Dipl. Ernährungstraining - Nachmittags-/Abendlehrgang - Freitag, ca. wöchentlich

Dipl. Ernährungstraining (Ernährungspädagogik) - Wochenendlehrgang - Samstag, ca. wöchentlich

Bereits gestartet, Einstieg noch möglich

Dipl. Ernährungstraining - Wochenendlehrgang - Sa, So, ca. 14-tägig

Dipl. Ernährungstraining (Ernährungspädagogik) - Tageslehrgang - Montag, ca. wöchentlich

Dipl. Ernährungstraining - Tageslehrgang - Donnerstag, ca. wöchentlich

Dipl. Ernährungstraining - Nachmittags-/Abendlehrgang - Fr., ca. wöchentlich

Information

Lehrinhalte

  • Einführung in die menschliche Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
  • Nährstoffkunde: Aufbau und Funktion von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen, Stoffwechsel, Energiegewinnung,… inkl. aller aktuellen Empfehlungen
  • Lebensmittelkunde: Wissen über pflanzliche und tierische Lebensmittel inkl. praktischer Einkaufsexkursion
  • Lebensmittelkennzeichnung, Rechtsgrundlagen, Qualitätsbeurteilung inkl. praktischer Einkaufsexkursion
  • Spezielle Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, von Babies und Kindern oder älteren Menschen
  • Ernährung als Vorbeugung: Allgemeine Information zu Ursachen, Verlauf und Vorbeugung der häufigsten Zivilisationserkrankungen
  • Ökologie und Ernährung
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Allgemeine Information zu Ursachen und Unterschiede bei Allergien und Unverträglichkeiten
  • Gesundheitsprodukte und Nahrungsergänzungen im Überblick
  • Definition, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Essstörungen: Verschiedene Diätformen
  • Ernährung und Psyche: Bewusstmachen der persönlichen Ressourcen und Hindernisse auf dem Weg zur individuell gesunden Lebensweise
  • Pädagogik und Ernährungspädagogik: Neben einem allgemeinen Pädagogik-Überblick bilden vielfältige Methoden in der Ernährungspädagogik den Schwerpunkt

Trainerkompetenz: Präsentationstechniken, Marketing, Bewusste Kommunikation, Rechtliche Grundlagen

Bildungskarenz

Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Wir können Ihre Bildungskarenzzeiten flexibel gestalten. Wir suchen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Individuallösung! Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Bildungsberater/inne/n oder bei unserem ONLINE-Infoabend zum Thema Bildungskarenz. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme sind die Diplomarbeit und die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren.

Ausbildungsumfang

Umfang (886 EH Gesamt)

  • 288 EH Unterricht
  • 288 EH Selbststudium
  • 250 EH Diplomarbeit * 
  • 60 EH Praktische Umsetzung (bis zu 20 EH Peergroup möglich) *

* Abgabe innerhalb von sechs Monaten nach der Abschlussprüfung möglich; ausgenommen bei Bildungskarenz

Wichtige Hinweise

  • Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
  • Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
  • ONLINE-Infoworkshops

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Plätze werden nach Einlangen der Anmeldungen vergeben.

Mit diesem Lehrgang eignen Sie sich wertvolles Wissen als Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen und Studien (z.B. Diätologie oder Ernährungswissenschaften) an.

Abschluss-Voraussetzungen

  • Mind. 80 %ige Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule
  • Mündliche Abschlussprüfung
  • Abgehaltenes Referat über ein Ernährungsthema
  • Positive Beurteilung der Diplomarbeit
  • Nachweis über 60 EH Praktische Umsetzung / Peergruppen

Bei Fehlen der Diplomarbeit und des Nachweises über Absolvierung der praktischen Umsetzung wird anstatt des Diploms ein Zertifikat ausgestellt.

Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Ernährungstrainer/in (Ernährungspädagogik) ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Ernährungswissenschaften, Diätologie, Pädagogik bzw. Lehramtsstudium).
Ernährungstraining ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Ernährungsberatung im Sinne des §119 GewO) nur an gesunden Personen möglich!

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier (im Zweifelsfall kann Ihnen die WKO oder ein Jurist individuelle Auskunft geben):

Weiterführende Informationen zu Gesundheitsberufen

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen


Ernährungstraining in der Praxis


Stellungnahme Bundesministerium


Stellungnahme WKO


Rechtsgutachten Ernährungstraining

  • Optimales Verhältnis von Preis zu Präsenztagen
    • Tipp: Vergleichen Sie Einheiten!
    • Mehr Einheiten – mehr Wissen – mehr Praxiskompetenz
  • Keine versteckten Zusatzkosten
  • Österreichweit einheitliches Bildungskonzept mit regionalen Schwerpunkten an 6 Standorten in Österreich.
  • Maximaler Lernerfolg durch optimale Nutzung moderner Lernformen.
  • Größtmöglicher Praxisbezug
  • Regelmäßige Kursstarts mit unterschiedlichen Durchführungsvarianten – auch berufsbegleitend. (z.B. 1 Wochentag, Freitag-Abend oder Wochenende)
  • Individuelle Konzepte zur optimalen Nutzung Ihrer Bildungskarenz – Kontaktieren Sie uns!
  • Hochmotiviertes und erfahrenes Referententeam garantieren Wissensvermittlung in angenehmer Atmosphäre auf höchstem Niveau.
  • Lehrgangsbegleitung und –betreuung, um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf zu gewährleisten. Dies ist in Hinblick auf Praktikum, Prüfungsvorbereitung und berufliche Umsetzung besonders wertvoll.
  • Erfolgsgarantie: Wiederholen des gesamten Lehrgangs oder Teilen daraus, ohne dass Zusatzkosten anfallen.
  • Ihre Akademie zum Wohlfühlen

Ich ernähre mich viel bewusster als noch vor einem Jahr. Nie hätte ich gedacht, dass sich „ganz nebenbei“ meine eigenen Ernährungsgewohnheiten so stark verändern. Und dies einfach, weil mir die Bedeutung für die Gesundheit klar geworden ist. Wohler fühle ich mich auch und bin voll motiviert diese Erfahrungen weiterzugeben.

Susanne


Ein unglaublich lehrreicher Kurs! Außerdem wurde immer auf die praktischen Zusammenhänge und auf die Umsetzbarkeit geachtet. Die Referenten waren ein super Team und haben alle Fragen kompetent und sehr freundlich beantwortet. Jetzt heißt es: Raus mit dem Wissen – es gibt viel zu tun! Danke für das nötige Wissen und die pädagogischen Werkzeuge dazu. 

Markus


Ein spannender und für mich sehr bereichernder Lehrgang. Besonders beeindruckt hat mich der gesundheitsbezogene Zugang, zu dem vor allem eine positive Einstellung gehört. Es wurden Werte und nicht nur Wissen vermittelt. Das war mir persönlich sehr wichtig und dafür bin ich dankbar!

Alexandra
 

Beratung und Info