Fernstudium Zert. Ernährungsmentaltrainer/in

Jeder Mensch muss essen, denn es ist ein Grundbedürfnis. Doch warum essen wir, was wir essen? Warum beginnen wir zu essen? Warum beenden wir das Essen? Wie beeinflusst unser mentales Gerüst unser Essverhalten? Täglich treffen wir zahlreiche Essensentscheidungen, doch auf welcher Grundlage? Die Einflussfaktoren auf unser Essverhalten sind mannigfaltig und wir versuchen uns in diesem Lebensmittelschlaraffenland zurecht zu finden.

Doch welche Faktoren spielen eine Rolle bei unseren Entscheidungen rund um das Essen? Was brauchen wir, um klügere Essensentscheidungen zu treffen? In diesem Lehrgang werden wir uns mit den Einflussfaktoren auf unser Verhaltensmuster rund um unsere Ernährung beschäftigen.

Strenge Verbote funktionieren nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip “Ich esse nie wieder Süßes”. Die Folge daraus: Der Heißhunger auf das Verbotene wird immer stärker. Ein Fehltritt wie ein einziges Stück Schokolade kann zu unkontrolliertem Konsum führen, ganz nach dem Motto “Ist eh schon egal!”

Vorgänge wie diese sind uns bekannt. Was aber dahintersteckt nicht. Und genau da setzt dieser Lehrgang an. Wir gehen Fragen wie “Warum greifen wir in bestimmten Situationen zum Essen?” oder “Warum Hören wir eigentlich zu essen auf?” auf den Grund und legen den Fokus intensiv auf unser Ernährungsverhalten. Denn hinter all dem steckt unser mentales Gerüst.

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Das allgemeine Ziel des Ernährungsmentaltrainer/in Lehrganges ist es, das menschliche Essverhalten zu verstehen, zu erklären und zu beschreiben, um daraus schlussfolgern zu können, wie sich das Essverhalten verändern bzw. beeinflussen lässt. Grundlegende Ziele des Lehrgangs sind zudem, ein Bewusstsein für unser Essverhalten zu entwickeln und herauszufinden, wie wir dieses beeinflussen können.

Gehen wir gemeinsam auf diese Reise und beschäftigen uns mit den wichtigen Einflussfaktoren, die unser Essverhalten bestimmen. Entscheidend für Sie als zertifizierte/-r Ernährungsmentaltrainer/-in ist es vermitteln zu können, wann wir wirklich hungrig und wann satt sind. Sie werden verstehen, wie wir aus mentaler Sicht funktionieren.: In Ihren Vorträgen und Seminaren helfen Sie Menschen, eine gesunde Beziehung zum Essen zu entwickeln.

Der Lehrgang richtet sich an...

  • alle, die sich persönlich weiterentwickeln möchten.
  • Personen, die die Ausbildung der/des Ernährungstrainer/-in vertiefen möchten.
  • alle, die dieses zentrale Ernährungsthema in ihren derzeitigen Beruf (v.a. Gesundheitsberufe, Trainer im pädagogischen Berufsfeld) integrieren möchten.

Information

Lehrinhalte

  • Ernährungsmentaltraining
  • Einführung in die Ernährungspsychologie
  • Ernährungs- und Essverhalten
  • Sinne, Präferenzen & Aversionen
  • Hunger & Sättigung
  • Restaurant & Supermarkt
  • Übergewicht & Adipositas
  • Essstörungen
  • weitere Essstörungen
  • Alkohol
  • Einführung in Ernährung und Stress
  • Nudging
  • Soziale Kompetenz

Ausbildungsumfang

Gesamtumfang: 350 Einheiten

  • 182 EH Selbststudium mit Videovorträgen
    (Durcharbeiten von Videos, Zusammenfassen und Aufarbeiten, weiterführende Recherche)
  • 100 EH Facharbeit im Umfang von 20 Seiten)
  • 3 EH verpflichtende Coachingeinheiten via Video-Konferenz
  • 25 EH praktische Umsetzung
  • 40 EH mündliche Abschlussprüfung inkl.
    Vorbereitungszeit
     

Zur Überprüfung Ihrer Lernerfolge empfehlen wir, zusätzlich kostengünstige Coachingeinheiten bei unseren erfahrenen Vitalakademie Referent/innen zu buchen!

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss-Voraussetzungen

  • 1 Fachkompetenztests mit positiver Bewertung
  • Nachweis über 25 Einheiten Praktische Umsetzungen
  • Nachweis über 3 Einheiten verpflichtende Coachings (120,00 €)
  • Erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung (50,00 €)

Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Zert. Ernährungsmentaltrainer/in ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Ernährungswissenschaften, Diätologie, Pädagogik bzw. Lehramtsstudium im Sinne des §119).
Ernährungsmentaltraining ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Ernährungsberatung) nur an gesunden Personen möglich!

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren, Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier:

Erlässe und Empfehlungen

Komplementär/Alternativmedizin

Rechtsgrundlagen

Berufe A – Z

 

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen