Fernstudium Dipl. Embodiment Trainer/in

In diesem Lehrgang geht es darum, eine bewusste Verbindung zum eigenen Körper herzustellen, ein ganzheitliches Körperbewusstsein zu entwickeln und Embodiment in das tägliche Leben zu integrieren. Außerdem werden Sie darin geschult, andere Menschen dabei zu unterstützen, eine liebevolle Beziehung zu ihrem Körper aufzubauen.

Embodiment, als modernes und ganzheitliches Konzept, dass sich zunehmender Beliebtheit erfreut ist dabei nicht nur „ein Weg“, sondern der Weg, der Menschen in unserem sehr verkopften und digitalen Zeitalter wieder ins lebendige Spüren & in die Verbundenheit mit uns und unserer Umwelt bringt.

In diesem Lehrgang werden Sie daher:
•    Sich mit den neusten Methoden & Übungen des Embodiment beschäftigen.
•    Theoretisches und praktisches Wissen zum ganzheitlichen Körperbewusstsein sammeln, das Ihnen ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Körper und Geist vermittelt.
•    Lernen, wie Sie Ihren Körper bewusst wahrnehmen und eine liebevolle Beziehung zu ihm aufbauen, was nicht nur Ihre persönliche Entwicklung fördert, sondern auch Ihre Fähigkeit zur Empathie und Achtsamkeit stärkt.
•    Durch gezielte Übungen und Interventionen wieder in Kontakt mit Ihren eigenen Empfindungen und der Lebendigkeit des Moments kommen, was zu einer Steigerung Ihrer Selbstmanagementkompetenz und einer verbesserten Selbstakzeptanz führen kann.
•    Erfahren, wie Sie Embodiment-Übungen und -Interventionen in Ihre bestehende beratende Praxis integrieren können, um Ihre Arbeit mit KlientInnen zu bereichern und deren Selbstexploration und persönliches Wachstum zu unterstützen.

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Embodiment TrainerIn zielt darauf ab, TeilnehmerInnen ein tiefes Verständnis für ganzheitliches Körperbewusstsein zu vermitteln, indem sie lernen, ihren eigenen Körper bewusster wahrzunehmen und eine liebevolle Beziehung zu ihm zu entwickeln.

Zusätzlich werden Sie befähigt, sowohl auf persönlicher als auch beruflicher Ebene praktische Fähigkeiten zu erlangen, um Embodiment-Techniken in ihren Alltag zu integrieren, anzuleiten und sie professionell in verschiedenen Settings anzuwenden.
Embodiment kann in vielen beratenden Tätigkeitsbereichen angewendet werden, darunter:
•    Psychotherapie und Beratung
•    Coaching und persönliche Entwicklung
•    Gesundheitswesen und Rehabilitation
In all diesen Bereichen trägt Embodiment zur Vertiefung der Körper-Geist-Verbindung und zum persönlichen Wachstum bei, indem es den Weg aufzeigt, wieder ins lebendige Spüren zu kommen und eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper und den umgebenden Gegebenheiten zu finden.

Der Lehrgang richtet sich an...

•    alle, die ihren Körper als persönliches Zuhause entdecken und ihr Verständnis für die Verbindung von Körper und Geist vertiefen möchten.
•    alle, die aus dem Verkopften & Distanzierten wieder ins Lebendige & Ganzheitliche zurückfinden wollen.
•    diejenigen, die durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen suchen oder sich beruflich neu definieren und positionieren möchten. Dies umfasst TherapeutInnen, BeraterInnen, Coaches, GesundheitsberaterInnen oder andere beratende ExpertInnen im sozialen Bereich, die ihr Repertoire erweitern möchten, um ihre KlientInnen ganzheitlicher unterstützen zu können.
•    Personen, die eine Grundlagenausbildung aus persönlichem Interesse absolvieren möchten.

Information

Lehrinhalte

  • Definition: Embodiment
  • Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche
  • Das Menschenbild im Embodiment
  • Bewusstes Atmen im Embodiment
  • Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele
  • Die vier Ebenen der Alltagspsychologie im Embodiment
  • Die Grundlagen der Embodiment-Theorie
  • Die Ziele des Embodiment
  • Psychologische Aspekte des Embodiment
  • Geschichte des Embodiment-Konzepts
  • Embodiment in der Kognitionswissenschaft
  • Integration von Embodiment in die Arbeit mit Menschen
  • Abschlussmodul

Wie bei learn-at-home.at üblich, werden die Lehrinhalte in übersichtlicher Modulform gegliedert. Diese umfassen sowohl Videovorträge, Live Sessions als auch ein Skriptum, welches Sie für Ihre Ausbildung zum/zur Embodiment-TrainerIn benötigen.
Unsere Embodiment TrainerIn Ausbildung bietet ein ganzheitliches Curriculum über sieben Module. In diesen Modulen erkunden wir die Grundidee von Embodiment, die Geschichte der Körperarbeit und die verschiedenen Ebenen des Embodiments. Wir lernen, im Körper zuhause zu sein, die Lebendigkeit des Körpers zu erfahren und praktische Embodiment-Ideen zur Selbsterfahrung umzusetzen. Experteninterviews mit Samuel Hierzer, Mag. Stefan Reichel MSc und Hille Beseler bieten außerdem Einblicke in Methoden der Körperarbeit.

Alle Materialien werden im Online-Klassenzimmer zum Download bereitgestellt.

Ausbildungsumfang

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Embodiment TrainerIn bietet einen umfassenden Lehrplan, der sich wie folgt zusammensetzt:

Der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt 750 Einheiten.

  • 331 EH Selbststudium mit Videovorträgen und Skripten (Durcharbeiten von Videos und Skripten, Zusammenfassen und Aufarbeiten, weiterführende Recherche, 2 Multiplechoice Tests, sowie eine Einführung in die allgemeine Embodimenttheorie)
  • 250 EH Berufsspezifische Module
  • 80 EH praktische Umsetzung Selbsterfahrung: In diesem Teil der Ausbildung werden praktische Fähigkeiten und Techniken des Embodiments in der Selbsterfahrung angewendet.
  • 11 EH: 1 verpflichtender Tagesworkshop inklusive Vor- und Nacharbeit.
  • 3 EH verpflichtende Coachingeinheiten via Video-Konferenz: Diese Einheiten bieten die Möglichkeit zur persönlichen Betreuung und Unterstützung durch erfahrene Trainerinnen und Trainer.
  • 75 EH Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung beinhaltet eine Überprüfung der erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, kostengünstige Coachingeinheiten bei erfahrenen Vitalakademie Referent/Innen zu buchen, um den Lernerfolg zu überprüfen und zu vertiefen.

Diese Ausbildung ist für eine Bildungskarenz von maximal 7 Monaten oder maximal 14 Monaten geeignet. Weitere Informationen zur Bildungskarenz und individuelle Beratung erhalten Sie bei unserer Bildungsberatung.

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Voraussetzung: Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Abschluss: Dipl. Embodiment Trainer/in
  • Dauer: Einstieg jederzeit möglich (individuelle Zeiteinteilung)

Abschluss-Voraussetzungen

  • 2 Fachkompetenztests mit positiver Bewertung
  • Nachweis über 80 Einheiten Praktische Umsetzungen
  • Nachweis über 100 Einheiten Modul Präsentation
  • Nachweis über 14 Einheiten verpflichtende Coachings (270,00 €)
  • Erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung (100,00 €)
     

Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Embodiment Trainer/in ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium.
Embodiment Training ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung) nur an gesunden Personen möglich!

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren, Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier:

Erlässe und Empfehlungen

Komplementär/Alternativmedizin

Rechtsgrundlagen

Berufe A – Z

 

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen