Lehrinhalte
Grundlagen der Assistenz
• „Verschieden und doch gleich“: kritische Auseinandersetzung zu „Behinderung“ und vermeintlicher Normalität
• Inklusion: „Ist es normal anders zu sein?“
• Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten wie der Integration, der Selbstbestimmung, der Unterstützungsbedarf als Arbeitsplatzgarantie
• Wie wird ein Kind zum „Integrationskind“?
• Kennenlernen verschiedener Beeinträchtigungen
• Mein Bild von „Behinderung“
Assistenz in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen
• Sonderpädagogische Aufgabenfelder
• Beobachtung
• Menschenbild und eigene pädagogische Haltung
• Herausforderungen und mögliche Problemfelder der pädagogischen Praxis
• Methoden der Assistenz
• Ideen für die Praxis
Assistenz in Schule und Hort
• Lebenswelt „Schule“
• Neue Autorität als gelebte Haltung
• Entwicklung- und Entwicklungsaufgaben: von der Schulanfängerin zur Teenagerin
• Menschenbild und eigene pädagogische Haltung
• Herausforderungen und mögliche Problemfelder der pädagogischen Praxis
• Methoden der Assistenz
• Ideen für die Praxis
Persönlichkeitsentwicklung
• herausfordernde Situationen meistern: vom Widerstand zur Kooperation
• mit mir selbst ein gutes Team sein
• Training der Reflexionsfähigkeit
• eigene Ressourcen und Stressmanagement
Rechtliche Grundlagen
• Aufgabenfelder und Tätigkeiten
• Rolle und Funktion der Assistenz
• Wissen um die rechtlichen Bestimmungen für den Aufgabenbereich
• Rahmenbedingungen zur Aufsichtspflicht
• rechtskonformer Umgang mit Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen wie z.B. bei Anzeichen von Übergriffen auf Kinder und Jugendliche, Mobbing
Pädagogische Praxis
• Methoden der Assistenz
• Interaktionspädagogik
• Ideen für die Praxis
• seelisches und körperliches Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen fördern
• Bewegung im Kontext der Förderung von Gesundheitsbewusstsein und sozial-emotionaler Ausgeglichenheit
• der mögliche positive Einfluss von künstlerischer Gestaltung auf das eigene Wohlbefinden
• Ausdrucksfähigkeit von Kindern und Jugendlichen fördern
• Medieneinsatz kritisch beleuchten und kreativ nutzen
• freudvoller, spielorientierter Zugang und der Einfluss auf die Kooperation der Kinder und Jugendlichen
Bildungskarenz
Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Wir können Ihre Bildungskarenzzeiten flexibel gestalten. Wir suchen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Individuallösung! Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Bildungsberater/inne/n oder bei unserem ONLINE-Infoabend zum Thema Bildungskarenz. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme ist die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren.
Ausbildungsumfang
Umfang (680 EH Gesamt)
- 216 EH Unterricht
- 216 EH Lernzeit Selbststudium
- 80 Einheiten Referatserstellung
- 100 Einheiten Praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen (max. 30 EH)
- 30 Einheiten Vor- und Nachbereitung Praktische Umsetzung und Peergroup
- 38 Einheiten Ausarbeitung Übungsfragen; Literaturdokumentation; Durchführung FK-Tests
Aufgaben der Integrationskraft in einer KBBE:
• Sie unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen bei der Eingliederung in Spielprozesse und bieten Spielbegleitung.
• Sie fördern soziale Prozesse, indem sie Kontakte und soziale Interaktionen in der Klein- und/oder Gesamtgruppe anregen und begleiten.
• Sie nehmen die Anleitungen der gruppenführenden PädagogInnen und der Fachberatung für Integration auf und führen diese aus.
• Sie unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen bei Alltagsroutinen und täglichen Aufgaben und leisten pflegerische Tätigkeiten.
• Sie gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein.
• Sie führen gezielte Fördermaßnahmen in Einzel- und Kleingruppensituationen durch.
• Sie beobachten und begleiten das Kind in der Gesamtgruppe und berücksichtigen dabei jedenfalls die Eigenständigkeit des Kindes.
Aufgaben der Schulassistenz:
Als Schulassistenz arbeiten Sie eng mit LehrerInnen zusammen. Unter deren Anleitung und in Absprache mit ihnen übernehmen Sie wichtige Aufgaben, um den Schulalltag der SchülerInnen zu erleichtern und zu bereichern.
Integration und Alltagsunterstützung:
• Sie unterstützen SchülerInnen, sich in die Klassengemeinschaft zu integrieren.
• Sie unterstützen SchülerInnen bei alltäglichen Aufgaben und der Basisversorgung, d.h. Sie holen die Kinder vom Bus und begleiten sie zum Bus zurück, Sie unterstützen beim An- und Ausziehen, beim Vorbereiten der Schulsachen und dergleichen mehr, Sie unterstützen in den Pausen, beim Essen, beim Toilettengang und der Körperpflege,… je nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder.
Begleitung des individuellen Lernens:
• Sie assistieren bei Gruppenarbeiten, Projekten und Wochenplanarbeit.
• Sie unterstützen in basalen Lernbereichen wie Wahrnehmung, Kognition und Motorik.
• Sie führen lebenspraktische Übungen durch, machen Bewegungstrainings.
Emotionale und motivationale Unterstützung:
• Sie sind für die SchülerInnen da, bieten ihnen emotionale Sicherheit, unterstützen sie emotional und motivieren sie.
Teamarbeit und Kommunikation:
• Sie tauschen wichtige Informationen und Beobachtungen im Team aus.
• Sie pflegen Austausch mit Eltern und anderen Obsorgeberechtigten.