Kinder(garten)assistent/in - Pädagogische Assistenzkraft

entspricht zur Gänze der Ausbildung zum/zur Kinderbetreuer/in des Landes OÖ und NÖ (inkl. Dipl. Assistenten/-in in Hort und Krabbelstuben).

Sie lernen professionelle kindzentrierte, bedürfnis- und beziehungsorientierte Begleitung!

Mit Kindern in Beziehung sein und deren Bedürfnisse wahrnehmen, damit sie ihren Alltag meistern und ihren Weg finden, ist die wesentlichste Aufgabe von Dipl. Assistent/-innen im Kindergarten, Hort und in Krabbelstuben.

In der prägendsten Entwicklungsphase von Kindern nehmen Sie eine verantwortungsvolle Rolle in der elementarpädagogischen Arbeit ein und unterstützen Entwicklungsprozesse unter Anleitung des/r gruppenführenden Pädagogen/-in. Sie begleiten Spielprozesse, betreuen Teilgruppen und eigenständige Aufgabenbereiche. Sie übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten und unterstützen im Bedarfsfall die körperliche Versorgung der Kinder.

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Dieser Lehrgang bietet anwendungsorientiertes Grundlagenwissen aus der Pädagogik, Psychologie und der praktischen Arbeit, um für die Herausforderungen im pädagogischen Alltag bestens gerüstet zu sein. Beziehungen aufbauen, kindgerechte Kommunikation, mit Beobachtungen umgehen und Situationen richtig einschätzen lernen, stellen Schwerpunkte dar. Sie lernen, wie Sie die Individualität der Kinder unterstützen, um Sie so bestmöglich für das Leben vorzubereiten.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die...

  • mit Kindern arbeiten möchten und eine gute Entwicklung unserer Kinder ein Herzensanliegen ist.
  • sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten.
  • sich beruflich neu orientieren und in Kindergärten, Horten oder Krabbelstuben arbeiten möchten.

Nächste Starttermine

Kinder(garten)assistent/in - Tageslehrgang - Dienstag, wöchentlich

Bereits gestartet, Einstieg noch möglich

Kinder(garten)assistent/in - Wochenendlehrgang - Fr, Sa, 14-tägig

Kinder(garten)assistent/in - Tageslehrgang - Mittwoch, wöchentlich

Information

Lehrinhalte

Pädagogische Grundlagen
•    Erziehungsstile
•    Kindzentrierte Pädagogik
•    Bedürfnisorientierte Pädagogik
•    Beziehungsorientierte Pädagogik
•    Der Umgang mit Emotionen
•    Resilienz (Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein)
•    Interkulturelle und geschlechterneutrale Pädagogik

Psychologische Grundlagen
•    Entwicklungspsychologie (körperliche Entwicklung, soziale Entwicklung, emotionale Entwicklung, sprachliche Entwicklung)
•    Beziehungsgestaltung
•    Bindungsmodelle
•    Herausforderungen im beruflichen Alltag mit Kindern (Rein werden, Autonomiephase, unsichere Bindungen, …)
•    Reflexion und Selbsterfahrung

Sprache und Kommunikation
•    Grundlagen der Kommunikation
•    Ich-Botschaften
•    Eigene Kommunikation und Kommunikationsmuster
•    Sprachstile mit Kindern
•    Aktives Zuhören
•    Nonverbale Kommunikation
•    Interkulturelle und geschlechterneutrale Sprache

Konfliktbewältigung
•    Entstehen von Konflikten
•    Erkennen von Konflikten
•    Konfliktarten
•    Konflikte verstehen
•    Umgang mit Emotionen
•    Persönliche Haltung zu Konflikten  

Pädagogische Praxis
•    Beobachtungen und der Umgang mit ihnen
•    Sprachstile mit Kindern: die kindgerechte Sprache
•    Nonverbale Kommunikation und ihre Wirkung
•    Kindgerechte Konfliktbewältigung und Konfliktbegleitung
•    Gelingende Arbeit mit Eltern
•    Rolle der Assistentin
•    Rechtliche Grundlagen und Abgrenzung zur Elementarpädagogik

Wahrnehmung
•    Gehirn und Sinneswahrnehmungen
•    Sinneswahrnehmungen und deren Einfluss auf kindliche Emotionen
•    Kindlicher Umgang mit Stress
•    Entwicklungsförderung über Sinneswahrnehmung (ganzheitliches Lernen)

Praktische Anwendung
•    Praktische Fallbeispiele
•    Rollenspiele
•    Kennenlernen von Spielen
•    Instrumente
•    Singen und Tanzen
•    Bewegung und Ernährung
•    Malen und Kreativität
•    Basteln
•    Phantasiegeschichten
•    Lernspiele erfinden

Trainerkompetenzmodule: Allg. Pädagogik, Präsentationstechniken, Marketing, allgemeine Kommunikation, rechtliche Grundlagen

Bildungskarenz

Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Wir können Ihre Bildungskarenzzeiten flexibel gestalten. Wir suchen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Individuallösung! Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Bildungsberater/inne/n oder bei unserem ONLINE-Infoabend zum Thema Bildungskarenz. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme ist die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren.

Ausbildungsumfang

Umfang (636 EH Gesamt)

  • 288 EH Unterricht
  • 288 EH Selbststudium
  •   60 EH Praktische Umsetzung (bis zu 20 EH Peergroup möglich)

Wichtige Hinweise

  • Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
  • Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
  • ONLINE-Infoworkshops

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Plätze werden nach Einlangen der Anmeldungen vergeben.

Abschluss-Voraussetzungen

  • Mind. 80 %ige Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule
  • Mündliche und praktische Abschlussprüfung
  • Nachweis über 60 EH Praktische Umsetzung / Peergruppen
  • Nachweis über einen externen Erste-Hilfe-Grundkurs (16h) beim Roten Kreuz

Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Kinder(garten)assistent/in - Pädagogische Assistenzkraft ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Elementarpädagogik).
Die Arbeit als Kinder(garten)assistent/in ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung im Sinne des § 119 GewO, Psychologie) nur mit gesunden Personen (insb. Kindern) möglich!

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier:

Weiterführende Informationen zu Gesundheitsberufen

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen

  • Optimales Verhältnis von Preis zu Präsenztagen
    • Tipp: Vergleichen Sie Einheiten!
    • Mehr Einheiten – mehr Wissen – mehr Praxiskompetenz
  • Keine versteckten Zusatzkosten
  • Österreichweit einheitliches Bildungskonzept mit regionalen Schwerpunkten an 6 Standorten in Österreich.
  • Maximaler Lernerfolg durch optimale Nutzung moderner Lernformen.
  • Größtmöglicher Praxisbezug
  • Regelmäßige Kursstarts mit unterschiedlichen Durchführungsvarianten – auch berufsbegleitend. (z.B. 1 Wochentag, Freitag-Abend oder Wochenende)
  • Individuelle Konzepte zur optimalen Nutzung Ihrer Bildungskarenz – Kontaktieren Sie uns!
  • Hochmotiviertes und erfahrenes Referententeam garantieren Wissensvermittlung in angenehmer Atmosphäre auf höchstem Niveau.
  • Lehrgangsbegleitung und –betreuung, um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf zu gewährleisten. Dies ist in Hinblick auf Praktikum, Prüfungsvorbereitung und berufliche Umsetzung besonders wertvoll.
  • Erfolgsgarantie: Wiederholen des gesamten Lehrgangs oder Teilen daraus, ohne dass Zusatzkosten anfallen.
  • Ihre Akademie zum Wohlfühlen

Beratung und Info