Fernstudium Dipl. Mentaltrainer/in
Seit Jahrzehnten ist Mentaltraining aus dem Sport bekannt; kaum ein/e Athlet/in im Spitzensport kommt mehr ohne es aus. Die Erkenntnisse, zu denen man durch Mentaltraining im Sport gekommen ist, werden immer mehr von Menschen im privaten und beruflichen Bereich angewendet.
Mentaltraining beinhaltet einfache Methoden und Techniken, mit denen Sie lernen, Ihr Ziel leichter, schneller und sicherer zu erreichen.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder
Bei den sogenannten Mentaltechniken handelt es sich um keine Erfindung der Neuzeit. Das Wissen um geistige Kräfte war in allen Kulturen und zu allen Zeiten bekannt. In unserem Kulturkreis, der sehr stark über den Verstand gesteuert wird, wurde das Wissen um diese geistigen Kräfte lange Zeit vernachlässigt. In den letzten Jahrzehnten wurde es aber vor dem Hintergrund der Stressforschung und vor allem der Sportpsychologie wieder neu entdeckt.
Mentaltraining aktiviert das Unterbewusstsein und die inneren Kräfte für die Erreichung der individuellen Ziele. In der Ausbildung zum / zur zertifizierten Mentaltrainer/in erwerben Sie wertvolle Techniken und Kenntnisse, um Ihr Leben effizienter und erfolgreicher gestalten zu können. Sie können das Wissen über mentales Training bestens in Ihren bisherigen Tätigkeitsbereich integrieren oder mit anderen Berufsfeldern kombinieren.
Beispiele für Bereiche, in denen Mentaltraining gut unterstützen kann:
Im Sport:
- klare Zielsetzung
- Visualisieren des Erfolges
- Motivation für Training / Wettkampf
- Konzentration im richtigen Augenblick
- Durchhaltevermögen
- Erholung zwischen Wettkampfpausen
- hohen Leistungsdruck aushalten
- Erlernen neuer Techniken / Bewegungsabläufe
- Wegstecken einer Niederlage
In Beruf, Schule und Privatleben:
- Konzentration
- Umgang mit Stress (Vermeidung, Bewältigung)
- gut organisiert sein
- genügend Zeit haben
- den "richtigen" Beruf finden
- Freude am Beruf
- Mobbing
- ruhig und ausgeglichen sein
- zufrieden und glücklich sein
- Lebensfreude spüren
Das Fernstudium Mentaltraining richtet sich an alle Personen, die
- sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Mentaltrainer unter Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Lebens- und Sozialberatung) arbeiten möchten.
- eine Grundlagenausbildung aufgrund von persönlichem Interesse absolvieren möchten.