Pflegeassistent/in (PA)

staatlich anerkannt gemäß dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz – GuKG BGBl. I/108/1997, idgF. BGBl. I Nr. 75/2016 bzw. der Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung – PA-PFA-AV BGBl. II. Nr. 301/2016

Die Pflegeassistenz (PA) ist neben der Pflegefachassistenz (PFA) eine Ausbildung der Pflegeassistenzberufe. Sie ist ein Gesundheits- und Krankenpflegeberuf zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie von Ärzten.
Sie umfasst die Durchführung der ihnen nach Beurteilung durch diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal im Rahmen des Pflegeprozesses übertragenen Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Pflege- und Behandlungssituationen bei Menschen aller Altersstufen in mobilen, ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen sowie auf allen Versorgungsstufen. Im Rahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie führen sie die von Ärzten übertragenen oder von diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal weiterübertragenen Maßnahmen durch.

Eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit für Personen die ...

  • eine Ausbildung im Bereich Pflege und Soziales,
  • einen sicheren Job mit langfristiger Perspektive,
  • einen sinnvollen Job mit abwechslungsreichen Aufgaben,
  • einen verantwortungsvollen Job und Arbeit im Team  suchen.

Der/Die Absolvent/in …

wird befähigt, Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und Ärzte/-innen

  • zu unterstützen,
  • deren Anordnungen (Handlungsanweisungen) fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchzuführen,
  • die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren und
  • die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.

Sie arbeiten in Spitälern, Pflegewohnhäusern, Geriatriezentren, Hospizen oder können in der Hauskrankenpflege Ihr Know-how einbringen und täglich Menschen helfen.

 

Unser Anliegen: Der Arbeit in der Pflege wieder mehr Freude und Perspektive geben!

Nächste Starttermine

Derzeit keine Starttermine verfügbar. Kontaktieren Sie uns!

Information

Lehrinhalte

Theoretische Ausbildung

  • Grundsätze der professionellen Pflege I 
  • Pflegeprozess I (einschließlich EDV) 
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation 
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1) 
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik (Teil 1) 
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 2) 
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik (Teil 2) 
  • Kooperation, Koordination und Organisation I 
  • Entwicklung und Sicherung von Qualität I 
  • Lernbereich Training und Transfer I 

 

Praktische Ausbildung

  • Akutpflege (operative und konservative medizinische Fachbereiche) 
  • Langzeitpflege (Pflegeheime, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit Pflegeschwerpunkt) 
  • Wahlpraktikum (mobile, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsformen)
  • Theorie-Praxistransfer einschließlich Praxisreflexion (Lernbereich Training und Transfer - z.B. Fertigkeitentraining, Simulationsverfahren)

 

Bildungskarenz

Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. 

 

Ausbildungsumfang

Gesamtumfang: 1600 Stunden

  • Theoretische Ausbildung mind. 800 Stunden (Eine Unterrichtsstunde der theoretischen Ausbildung dauert 45 Minuten.)
  • Praktische Ausbildung mind. 530 Praktikumsstunden (Eine Praktikumsstunde dauert 60 Minuten.)
  • Frei zuordenbare Stunden für Theorie- und Praxisunterricht von 270

Wichtige Hinweise

  • Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
  • Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
  • ONLINE-Infoworkshops

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Mindestalter von 17 Jahren
  • Abschluss der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschlussprüfung (Ausnahmen in Einzelfällen möglich)
  • Gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ein ärztliches Attest nicht älter als 3 Monate vor Lehrgangsstart)
  • Einwandfreies Leumundszeugnis (nicht älter als 3 Monate vor Lehrgangsstart)
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache haben (Niveaustufe B2)

Die Pflegeassistenzausbildung setzt gemäß § 97 GuKG eine berufliche Erstausbildung voraus.

Bei Namensänderungen (-abweichungen) Nachweise wie Heiratsurkunde, Sponsionsurkunde bei Titelführung,... beilegen!

Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen. Nachdem Sie sich verbindlich über unsere Homepage angemeldet haben, werden Sie 

    1. zum schriftlichen Aufnahmetest
    2. zum Bewerbungsgespräch

geladen. Über die Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission. Das Ergebnis wird Ihnen schriftlich mitgeteilt. 

Abschluss-Voraussetzungen

  • Positiv absolvierte Berufspraktikas der unterschiedlichen Teilbereiche (Praktikumsbetriebe werden von der Akademie zur Verfügung gestellt / vermittelt)
  • 80 % Anwesenheit je Unterrichtsfach
  • Positive Einzelprüfungen 

Nach positiver Absolvierung der staatlichen kommissionellen Prüfung wird dem / der Teilnehmer/in die Bezeichnung Pflegeassistenz nach dem PA-PFA-G verliehen.

  • Kostenlose Bildungs- und Karriereberatung zu Ihrer Entscheidungsfindung.
  • Kostenloser Infoworkshop zum Kennenlernen des Berufs und der Ausbildung zur Pflegeassistenz.
  • Kostenlose Beratung in Förder- und Finanzierungsangelegenheiten
  • Individuelle Zahlungsmöglichkeiten
  • Hochmotivierte und erfahrene Referent/inn/en garantieren Wissensvermittlung in angenehmer Atmosphäre auf höchstem Niveau.
  • Lehrgangsbegleitung und -betreuung, um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf in familiärer Atmosphäre zu gewährleisten. Dies ist in Hinblick auf Praktikum, Prüfungsvorbereitung und berufliche Umsetzung besonders wertvoll.
  • Skripten in elektronischer Form in der Lehrgangsgebühr inkludiert.
  • Aktive Betreuung in der Zeit des Praktikums.
  • Praktikumsbetriebe werden auf Wunsch vermittelt (Praktikumspool vorhanden!)
  • Erfolgsgarantie. Wiederholen des gesamten Lehrgangs oder Teilen daraus, ohne dass Zusatzkosten anfallen.
  • Aktive Jobvermittlung. Aktive Vermittlung schon während der Ausbildung. Wir stehen als starker Partner mit großem Netzwerk hinter unseren Absolvent/inn/en.  
  • Optimale Lage und Infrastruktur.
  • Nachbetreuung unserer Absolvent/inn/en.

Beratung und Info