Personenbetreuer/in
Im Mittelpunkt des Lehrgangs zum Personenbetreuer/in steht das Erlernen von Fähigkeiten zur Betreuung von Menschen mit verschiedensten Bedürfnissen. Diese Menschen sollen bei der Alltagsbewältigung bzw. bei ihren spezifischen Krankheitsbildern unterstützt und angeleitet werden, sodass trotzdem ein Leben mit höchstmöglicher Qualität möglich ist und soziale Kontakte genutzt werden können, sowie das familiäre Umfeld entlastet wird. Der/die Personenbetreuer/in erlebt im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen die Zufriedenheit, die Lebenssituation eines anderen Menschen nachhaltig verbessern zu können.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder
Laut § 159 GewO umfasst der Aufgabenbereich der Personenbetreuung folgende Bereiche:
Betreuungstätigkeiten:
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Zubereiten von Mahlzeiten, Erledigung von Einkäufen und Botengängen, Reinigungstätigkeiten, Hausarbeiten, ...
- Unterstützung bei der Lebensführung und im Alltag: Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen sowie bei der Gestaltung des Tagesablaufs, ...
- Gesellschafterfunktion: Kommunikation, Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, Förderung gesellschaftlicher Kontakte, ....
- Führung des Haushaltsbuches mit Aufzeichnungen über die betreute Person getätigte Ausgaben
- Praktische Vorbereitung der betreuungsbdürftigen Person auf einen Ortswechsel
- Rechtliche Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit
Pflegerische Tätigkeiten:
Folgende pflegerische Tätigkeiten (§ 3b GuKG) dürfen Personenbetreuer/-innen ohne Aufsicht durchführen, solange keine medizinischen Gründe vorliegen, die eine Delegation durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege notwendig machen:
- Unterstützung bei der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie bei der Arzneimittelaufnahme
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung bein An- und Auskleiden
- Unterstützung bei der Benützung von Toilette oder Leibstuhl einschließlich Hilfestellung beim Wechsel von Inkontinenzprodukten
- Unterstützung beim Aufstehen, Niederlegen, Niedersetzen, Gehen sowie beim Transfer
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die...
- körperlich gesund sind.
- sozial kompetent sind und über Einfühlungsvermögen verfügen.
- sich neu beruflich orientieren wollen.
- ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern möchten.
- bereits in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen begleiten und eine Formalqualifikation erwerben möchten.
Nächste Starttermine
Derzeit keine Starttermine verfügbar. Kontaktieren Sie uns!
Information
Unsere Hauptreferenten
Beratung und Info
Wir informieren dich unverbindlich über Fördermöglichkeiten und unsere Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.