Dipl. Poledance Trainer/in

Du suchst eine fundierte, hoch qualitative, zertifizierte und diplomierte Ausbildung, die dich langfristig zu einer erfolgreichen Poledance Trainerin macht und die dir das gesamte Trainerrüstzeug mit auf den Weg gibt? Du suchst keine „Schnell-Schnell-Ausbildung“ mit viel Selbststudium, sondern möchtest von uns im Detail ausgebildet und bestens betreut werden? Dann bist du bei der Dance Moves by Lis Academy mit unserem PoleEducation Professional System genau richtig!

DanceMoves_Logo

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Angehende Poledance Trainerinnen bekommen in Theorie & Praxis eine fundierte Ausbildung in anatomisch und tänzerisch korrekt ausgeführter Poletechnik auf Static und Spinning Pole, sowie Unterrichts-Methodik, Didaktik, Supports, Inputs in sozialer
Kompetenz, Trainingslehre, Musicality, Stimme, uvm. Qualität, Sicherheit und Spaß im Unterricht für TrainerInnen & Schülerinnen sind uns sehr wichtig und sind somit auch unser Erfolgsrezept. Unser gesamtes Know-How und unsere Erfahrung möchten wir euch mit dieser Ausbildung mit auf den Weg geben.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die...

  • sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
  • sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Dipl. Pole Dance Trainer/in arbeiten möchten.
  • sich umfassende Grundlagen aufgrund von persönlichem Interesse aneignen möchten.

Nächste Starttermine

Poledance Trainer/in Intermediate - Wochenendlehrgang - Fr, Sa, So, ca. monatlich

Poledance Trainer/in Advanced - Wochenendlehrgang - Freitag - Sonntag, ca. monatlich

Poledance Trainer/in Intermediate - Wochenendlehrgang - Freitag - Sonntag, ca. monatlich

Information

Lehrinhalte

  • Theorie und Praxis der Poledance Techniken (Static und Spinning)
  • Dem Level angepasst: anatomisch und tänzerisch korrekte Ausführung der Spins, Tricks, dance moves, Combos, Floorwork
  • Tanztechnik generell: Warm Ups, Body Work speziell für Tänzer, Stundengestaltung, Aufbau, Ablauf
  • Musicality/Musiklehre/Choreographielehre: Arbeiten als Trainer in und mit der Musik, Lyrical Choreos,
  • Ideen und Anregungen zu Specials
  • Stundenaufbau, Stundenformate, Supporting Grips, Safety im Unterricht
  • Soziale Kompetenz als Trainer
  • Stimmtraining
  • Trainingslehre, anatomisches Grundverständnis
  • Viele nützliche Tipps und Tricks fürs Unterrichten
  • Übungs-Praxis, Videoanalyse, Feedback
  • Funktionelle Sportanatomie: Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Bewegungsapparates und dessen Anpassung ans Training
  • Trainerkompetenzmodule mit Video-Learning: Präsentationstechniken, Marketing, Kommunikation, rechtliche Grundlagen
  • Pädagogikmodule mit Video-Learning

Bildungskarenz

Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Wir können Ihre Bildungskarenzzeiten flexibel gestalten. Wir suchen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Individuallösung! Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Bildungsberater/inne/n oder bei unserem ONLINE-Infoabend zum Thema Bildungskarenz. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme sind die Diplomarbeit und die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren.

Ausbildungsumfang

Gesamt Stufen Basic, Intermediate und Advanced: 1194 Einheiten

  • 62 Einheiten zertifizierte/r Poledance Trainer/in Basic (Pre-Basics, Level 1, Level 2)
  • 62 Einheiten zertifizierte/r Poledance Trainer/in Intermediate (Level 3, Level 4, Level 5)
  • 62 Einheiten zertifizierte/r Poledance Trainer/in Advanced (Level 6, Level 7, Diplomprüfung)
  • 100 Einheiten Lernbausteine Anatomie
  • 372 Einheiten praktische Umsetzung
  • 286 Einheiten Selbststudium
  • 250 Einheiten Diplomarbeit *

* Abgabe innerhalb von sechs Monaten nach der Abschlussprüfung möglich; ausgenommen bei Bildungskarenz

Wichtige Hinweise

  • Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
  • Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
  • ONLINE-Infoworkshops

Teilnahme-Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Körperliche Eignung
  • Körperliche Gesundheit
  • Geistige Eignung
  • Freude daran haben, anderen etwas beizubringen
  • Sportliche Grundfitness

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Plätze werden nach Einlangen der Anmeldungen vergeben.

Abschluss-Voraussetzungen

  • Mind. 90 %ige Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule
  • Mündliche und praktische Abschlussprüfungen
  • Positive Beurteilung der Diplomarbeit
  • Nachweis über 372 EH Praktische Umsetzung

Unser System ist in 3 Stufen aufgebaut:

  • zertifizierte/r Poledance Trainer/in Basic (Pre-Basics, Level 1, Level 2)
  • zertifizierte/r Poledance Trainer/in Intermediate (Level 3, Level 4, Level 5)
  • zertifizierte/r Poledance Trainer/in Advanced (Online-Module Trainerkompetenz und Pädagogik, Level 6, Level 7, Abschluss- und Diplomprüfung)

Die Stufen unterteilen sich in Levels, welche jeweils mit Prüfung abgeschlossen werden. Für jede erfolgreich absolvierte Stufe wird ein Zertifikat vergeben.

Nach Abschluss aller Level-Prüfungen und Zertifikate, kann zur Diplomprüfung angetreten werden. Nach positiver Diplomarbeit und Diplomprüfung wird das Diplom verliehen - Dipl. Poledance Trainer/in.
In den Levels werden Static und Spinning (also beide Techniken) gelehrt, sodass du pro Level mindestens für 4 Monate Unterrichtsmaterial mit durchdachtem Aufbau bekommst.
Unsere Ausbildungen finden in kleinen Gruppen mit max. 11 TeilnehmerInnen statt.

Rechtliche Grundlagen für die Selbständigkeit

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Poledance TrainerIn ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Sportwissenschaft). Poledance Training ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. sportwissenschaftliche Beratung) nur an gesunden Personen möglich!
Diverse Bezeichnungen oder Titel für einen Kursabschluss (z.B. A-oder B-Lizenz, Master, Trainer, Diplom,...) können vom jeweiligen Bildungsinstitut vergeben werden.

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren, Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

Es ist allerdings jederzeit möglich, das freie Gewerbe „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen“ bei der zuständigen Wirtschaftskammer zu beantragen. Ein freies Gewerbe kann grundsätzlich auch ohne Nachweis einer einschlägigen fachspezifischen Aus- und Weiterbildung angemeldet werden.

Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe

Alle nützlichen gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen finden Sie hier:

Weiterführende Informationen zu Gesundheitsberufen

Hier finden Sie allgemein berufsrechtliche Informationen

Beratung und Info